Projekt: Eisenherstellung & Schmieden (2004)


Nach mehreren Versuchen Eisen herzustellen beschlossen Raphael Richarz und ich,
mit einigen Helfern einen erneuten Versuch zu wagen und für das Internet zu dokumentieren. Anschließt sollte geschmiedet werden. Dafür hatten wir fünf Tage einkalkuliert.

Am Montag begann unserer Projekt um neun Uhr mit einem Besuch im Baumarkt, wo wir Holz für einen Unterstand kauften (die Wetterlage war nicht die beste) und danach Holzkohle für den
Rennofen und das Schmieden beim Kohlenhändler erwarben. Nachdem wir Holz und Kohle zum Arbeitsort gebracht hatten machten wir uns auf nach Damroich (ein kleiner Ort rund 10 km von Bonn entfernt), wo wir anhand von Karten Eisenerz vermuteten.
In einem kleinen Wald, der früher einmal Bergwerksgelände gewesen sein muss, fanden wir dann was wir suchten: Stark eisenhaltige, rote Erde. Wir machten zur Sicherheit noch einen Eisentest und nahmen dann einige Kilo mit.

Am zweiten Tag musste ersteinmal der Unterstand gebaut werden um den Rennofen und später die Esse zu schützen. Als dieser fertig war konnte mit dem Bau des Rennofens begonnen werden, was einen kurzen Ausflug in den Wald um Lehm zu beschaffen erforderlich machte.

Am Arbeitsort wurde dann ein Loch ausgehoben und mit dem Bau des Ofens begonnen. Als Grundgerüst diente uns ein präpariertes Eisenrohr, dass von außen mit einem Lehm / Erde - Gemisch verkleidet wurde.

Vertiefung Ofenbau 1 Ofenbau 2 Ofenbau 3

Hierbei musste sehr sorgfältig gearbeitet werden, damit der Ofen die sehr hohen Temperaturen während der Verhüttung standhält und sich keine zu großen Risse bilden. Nachdem der Rennofen fertig war brannten wir ihn mit einem kleinen, heißen Feuer aus um ihn zu trocknen und ließen ihn die Nacht über stehen.

Bau nah Feinarbeit Ausbrennen

Am Mittwoch, dem dritten Tag unseres Projekts, sollte nun verhüttet werden.
Wir entzündeten neben dem Rennofen ein Kohlefeuer und füllten die Kohlen, als sie glühten, in den Ofen. Es wurde weitere Kohle hinzugegeben und ständig Luft mit dem Blasebalg eingeblasen. Als der Ofen auf Temperatur gebracht war konnte das erste Eisenerz zusammen mit neuer Kohle eingefüllt werden.
Das Verhältnis Kohle - Eisen beträgt 3 : 1 (ohne Kohle zum anheizen).

Ofen und Kohle Einfüllen Verhältnis Kohle-Erz

Ab diesem Zeitpunkt musste immer ständig, kontinuierlich Luft eingeblasen und von Zeit zu Zeit Kohle und Erz nachgefüllt werden.
Dies dauert ungefähr 6 bis 8 Stunden.
Zwischendurch muss seitlich des Rennofens ein Loch gegraben werden um Schlacke aus dem Ofen heraus rinnen
(rinnen => Rennofen) zu lassen, damit sich diese nicht unten absetzt und einen großen Klumpen bildet. Dieses Verfahren nennt man Schlackeabstich.

Ofen Ofen mit Blasebalg Abstich

Nach den besagten 6 bis 8 Stunden wurde der Rennofen umgestoßen (der Ofen wird dabei also zerstört)
um an das reduzierte Eisen zu gelangen.


Umstoßen Zerstörter Ofen Luppe


Am 4. Tag wollten wir schmieden. Wieder wurde ein kleines Loch gegraben, aber diesmal wurde kein Rennofen sondern eine Esse gebaut. Eine Esse ist ein schalenförmige Vertiefung, die an einer Seite mit einem Wall leicht erhöht ist. An dieser Seite ist auch der Blasebalg angebracht. Die Esse wird mit Kohle gefüllt und durch das Einblasen von Luft angefacht, so können Temperaturen von 1000 -1400°C erreicht werden, die gebraucht werden um Eisen schmieden zu können.
Wir schmiedeten auf einem kleinen Amboss und verwendeten unser Eisen um ein Messer zu schmieden.


Schmiede-Panorama Schmieden Glut

Der fünfte Tag diente hauptsächlich zur Präsentation unserer Arbeit bei einem Projektfest, nebenbei konnten wir noch eine Schere und ein Messer schmieden. Die Eisenherstellung konnten wir, da der Rennofen umgestoßen wurde, nur mittels Bilder zeigen.
Das Projektfest erfreute sich bei gutem Wetter lebhaftem Interesses.

Text & Fotos: Ingo Henneberg

Die Dokumentation eines Rennherdversuchs finden Sie hier.

Anmerkungen, Fragen, etc. bitte per Mail.

Beteiligte

Raphael Richarz, Ingo Henneberg,
Thomas Wernicke, Adrian Florian,
Lars Laaser



Links:
Geschichte der Eisenherstellung
Grundsätzliches zum Rennfeuerverfahren
Der die-roemer-online - Rennherd
Verschiedene Rennofentypen - Ein Vergleich
Damast & Stahlherstellung
Rennherdversuch 8.-10.09.2008
Rennfeuertreffen Luxemburg 15.-16.05.2008
2. Rheinisches Rennfeuertreffen 24.-26.08.2007
Bergbautag Imsbach 30.06-01.07.2007
1. Rheinisches Rennfeuertreffen 25.-27.08.2006
Erfolgreicher Rennherdversuch (17.09.2005)
2. Internationales Rennofensymposium 19.-21.08.2005
Rennherdversuch vom 25.06.2005
Herstellung eines röm. Messers
Damastmesser zum Selberschmieden
Anleitung: Beilklinge mit Schneidleiste
Zubehör: Tondüsen selbst brennen
Zubehör: 2-Kammerblasebalg
Zubehör: Großer Spitzblasebalg
Die Feldschmiede

Copyright: Alle Rechte vorbehalten, Text und Bilder dürfen nur
für private, nicht öffentliche oder gewerbliche Zwecke verwendet werden.

Zurück zum Anfang