Zur Aussprache des Lateinischen (ca. 100 v. Chr.- 0)
Auf unserer Internetseite befinden sich selbstverständlich viele lateinische Wörter und Zitate.
Nun könnte gesagt werden, dass Latein zwar eine "tote Sprache" sei, deren korrekte Aussprache vollkommen uninteressant geworden ist, doch angesichts ihres immer noch hohen Stellenwertes in unserer Kultur und der Tatsache, das in unserer wissenschaftlichen Welt immer ein großer Wert auf Korrektheit gelegt wird, empfinde ich es als geradezu notwendig dem interessierten Lesern den wahren Wortlaut dieser (untoten) Sprache zumindest vorzuführen.
So wurde Ceterum censeo Carthaginem esse delendam von keinem Römer zu keiner Zeit
"Zeterum zenseo karthaginem ese delendam" ausgesprochen; Sondern eher:
Keterum kèßeo kartaginem eßße delendam.
Genauso : Quippe domum timet ambiguam Tyriosque bilinguis :
Kwippe domum timet ambingwam Tyrioßkwe bilingwiß
Wir möchten dadurch aber nicht den Geist unserer Besucher verwirren, sondern nur den Erkenntnissen moderner Sprachforscher Folge leisten.
Die lateinische Sprache wurde natürlich anders ausgesprochen, als wir es heute tun würden.
Zuerst einmal ist es die urromanische Sprache, die sicherlich genau so temperamentvoll und melodisch gesprochen wurde, wie ihre heutigen Vertreter (Italienisch, Spanisch, ...).
Italienisch ist sicherlich die nahstverwandte des Lateins, und bei der Aussprache des Lateinischen sollte sie vom Klang her als Vorbild genommen werden.
Doch auch das Italienische ist verändert vom germanischen Spracheinfluss, den das Latein am Ende des weströmischen Reiches erfuhr, als die Barbarenheere das ehemalige Reich unterwanderten und es schließlich zerfiel. Aus regionalen Dialekten und weil bald kaum einer mehr wusste wie es richtig ausgesprochen wurde, entstanden im Mittelalter langsam die heutigen romanischen Sprachen.
Doch aus typischen Schreibfehlern in zeitgenössischen Schriftzeugnissen und Übereinstimmungen in der Aussprache heutiger rom. Sprachen, lässt sich die tatsächliche Aussprache des alten Lateins näherungsweise bestimmen.
Häufigste Fehler für Germanen:
- s ist immer ein scharfes s sibi = ßibi
- C wurde immer als K ausgesprochen Cicero = Kikerò Calcium = Kalkium
- Ti sprach man auch t-i aus oratio = orat-io -nicht: "oratzio"-
- Verbindungen zweier Vokale (a,e,i,o,u ) werden immer getrennt ausgesprochen
(aber nicht abgehackt, sondern im melodischen Übergang)
Europa = E-uròpa Euro = E-urò
Das gilt auch für ae und oe , die im Lateinischen wie a-i und o-i klangen ,wobei der Schwerpunkt auf dem ersten Vokal lag
(zB. a-i wie ay in "Bayern")
Aeneas = A-inè-àß Aer = A-ir Caesar = Ka-ißar (Ursprung des dt. Wortes "Kaiser")
coepere = ko-ipere Coeptum = Ko-iptum
- h wurde schon im Lateinischen nicht oder kaum ausgesprochen Harald = `arald
Haec = `a-ik demzufolge: Schola = ßkola Schema = ßkèma pulcher = pulk`er
- ph wurde auch bei den Römern noch als p-h bzw. p-` ausgesprochen
(ph = f ist eine neuzeitliche Verballhornung) Philosphia = P`iloßop`ia
- u wurde wohl mehr wie das deutsche o ausgesprochen, bzw. sehr tief betont
cum = kùm / kom
Weiteres:
- qu lautet kw quibus = kwibuß
- n vor s oder f wurde nicht ausgesprochen , das Vokal davor aber betont :
Consul = kòßul (daher die lat. Abk. COS) infans (PPA)= ìfàß
- ng vor g, c und q wie im dt. "Enge" Ancora = Angkora quinque = kwingkwe
- gn wie im italienischen "Bolognia" also n-gn demzufolge: magnus = mangnuß
- Nach ng und q sprich u nicht "u" , sprich es wie zwischen s-a und s-e : "w"
das meint zB. : lingua = lingwa Aqua = Akwa Consuetudo = koßwetudo suadere = ßwadere
- v ist wie das englische w vel = wel (Ursprung des engl. "well")
- i stand vor einem Vokal in der Aussprache zwischen i und j Iulius = Ijulijuß, und so wie wir es im Deutschen automatisch tun : eius = eijuß cuius = cuijuß
- r ist Zungen-r (wie im italienischen) also etwa: Regula = "rlegula"
- z klang wie ein weiches (!) s (Hose) mit einem leichten d am Anfang Zama = dsama (!), Zona = dsona
- vermutlich wurde das m am Wortende nicht oder kaum ausgesprochen, das Vokal davor aber nasaliert: Lucium (Akk)= Lukiûm
Text: Raphael Richarz
Link: römische Kommandos
Titus Maccius Plautus